11. Meistertag NRW am 16. September 2022

Am 16. September 2022 würdigte der Westdeutsche Handwerkskammertag mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen, den Handwerkskammern und der Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks die Leistungen junger Handwerksmeisterinnen und Handwerksmeister. Der inzwischen 11. Meistertag NRW fand unter Teilnahme u. a. von Wirtschaftsministerin Mona Neubaur in der Schauburg Iserlohn statt.

Ein wichtiges Highlight der Veranstaltung stellte der Austausch zwischen Gründerinnen und Gründern mit Ministerin Neubaur und die Übergabe der Bewilligungsbescheide zur Meistergründungsprämie dar.

Als ein weiterer Programmpunkt fand erneut die Verleihung »Handwerkspreis der Bürgschaftsbank NRW« während des Meistertags NRW statt.


 

Das Anliegen des Meistertags NRW

Der Titel »Handwerksmeister«/»Handwerksmeisterin« ist das Qualitätssiegel in Deutschland. Aus diesem Titel ist sowohl der Meister bei Sportwettkämpfen als auch der Master bei akademischen Abschlüssen hervorgegangen. Als Anekdote der Geschichte sei berichtet, dass – als im ausgehenden 19. Jahrhundert im Zuge einer fehlgeleiteten Liberalisierung der Meister abgeschafft wurde – in England »Made in Germany« als Siegel für mangelnde Qualität eingeführt wurde, was seit langem wieder umgekehrt gewertet wird.

In der aufstrebenden Bundesrepublik war der Handwerksmeister für den nicht-akademischen Nachwuchs der Weg zu gesellschaftlicher Anerkennung, Selbstständigkeit und wirtschaftlichem Wohlstand. Aktuell ist er – nicht nur im politischen Raum aufgrund des Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmens – als gleichwertig zu akademischen Abschlüssen anerkannt.

Die Wirtschafts- und Finanzkrise hat erneut gezeigt, dass Deutschland Dank des dualen Bildungssystems, welches ohne den Handwerksmeister nicht existieren könnte, erfolgreich durch die Krise gegangen ist und sich wesentlich besser als andere Länder behaupten konnte.

Da dies alles in der Öffentlichkeit viel zu wenig anerkannt wird, hat der Westdeutsche Handwerkskammertag erstmals im Jahr 2012 in einer unterhaltsamen Veranstaltung junge Meisterinnen und Meister gefeiert und in den Mittelpunkt gestellt. Aufgrund des großen Erfolges der Veranstaltung wird diese nunmehr jährlich fortgesetzt.


Wenn Sie externe Inhalte von www.youtube-nocookie.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.